Programme
Agenda 2030 - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Allgemeine Leitstrategie Musterhausen
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Weiterentwicklung 2021
Digitale Strategie 2025
GEMEINSAM DIGITAL: BERLIN
ISEK Musterhausen
Maßnahmenprogramm Bildungsinitiative 2025
Mobilitätsstrategie Musterhausen
Nachhaltigkeitsstrategie für Niedersachsen
Langfristige Ziele
1. Armut in allen ihren Formen und überall beenden
Das SDG 1 zielt darauf ab, bis 2030 extreme Armut vollstän- dig zu beseitigen.
01. Armutsbekämpfung
1. Armutsbekämpfung
1. Digitale Transformation braucht Ziele, Strategien und Strukturen
01. Keine Armut
Armut in allen ihren Formen und überall beenden
1. Nachhaltige Kleinstadt
Unsere Kleinstadt strebt an, bis 2030 eine führende Rolle in Sachen Nachhaltigkeit zu übernehmen. Wir werden uns auf erneuerbare Energien, umweltfreundlichen Verkehr und Abfallreduktion konzentrieren
1. Nachhaltiger Konsum und Produktion
Das Ziel ist, eine Gemeinschaft zu gestalten, in der nachhaltig produziert wird und es Bürger*innen ermöglicht wird, bewusste Entscheidungen für ein nachhaltiges Leben treffen zu können.
2. Bildungszentrum der Zukunft
Unsere Vision ist es, eine innovative Lernumgebung zu schaffen, die lebenslanges Lernen fördert und die Kreativität sowie die persönliche Entwicklung unserer Bürger unterstützt.
2. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Eine nachhaltige, resiliente und zugleich innovative und produktive Landwirtschaft ist der Schlüssel für die globale Ernährungssicherung.
2. Digitale Transformation braucht Transparenz, Teilhabe und Mitgestaltung
Strategische Ziele
1. Meine Organisation kennt Ziele und Strategien für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen
1.1 Abdeckung des Energieverbrauchs mit erneuerbaren Energien bis 2045
1.1 Armut
Armut begrenzen
1.1 Digitalisierung in die Stadtentwicklung integrieren und Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung umsetzen
01.01 Extreme Armut beseitigen
1.1 Förderung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen
Konkrete Ziele sind die Reduktion des Verpackungsmülls um 50% und des CO2-Ausstoßes durch Dienstleistungen um 40% bis 2035.
1.1. Ernährung
Gesunde, saisonale und regionale Ernährung wird zur Normalität.
1.2 Anwendungsfelder identifizieren, Wirkungen der Vernetzung prüfen, Strategien entwickeln
01.02 Armut in all ihren Dimensionen gemäß der nationalen Definitionen um mindestens die Hälfte reduzieren
1.2 Ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein und Angebote zur psychischen und physischen Gesunderhaltung
Ziel ist ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein und Angebote zur psychischen und physischen Gesunderhaltung
Messbare Ziele
1.1 Es sind YY Strategien meiner Organisation vollständig in knotdots.net dargestellt
1.1 Materielle und erhebliche materielle Deprivation bis 2030 senken
1.1.1 Reduzierung des Verpackungsmülls um 15% durch kommunale Kampagnen und Partnerschaften
Die Stadt startet Kampagnen und Partnerschaften mit und für lokale Industrie, Gewerbe und Bürgerschaft, um den Verpackungsmüll zu reduzieren
1.1.1 Versorgung öffentlicher Gebäude mit erneuerbaren Energien
1.1.1 Vertriebsnetzwerk
Aufbau Vertriebsnetzwerk für regionale Produkte
1.1.2 Anteil veganer und vegetarischer Verpflegung
Anteil veganer und vegetarischer Verpflegung erhöhen
1.1.3 Wissen zu gesunder Ernährung
Ein Großteil hat das Wissen zu gesunder Ernährung
1.1.7 Bis zum Jahr 20XX sind transparente und anpassungsfähige Vergabe- und Investitionsprozesse etabliert
1.2 YY Strategien meiner Organisation werden kontinuierlich verbessert
1.2.1 Angebot gesundheitsfördernder Maßnahmen
Gesteigertes Angebot an gesundheitsfördernden Maßnahmen
Umsetzung
0. Allgemeine Voraussetzungen zur Einführung von knotdots.net
In dieser Maßnahme werden allgemeine administrative Voraussetzungen beschrieben, die zur Einführung von knotdots.net in jedem Fall erforderlich sind.
1.0.0.1 Radweg für Schüler*innen der Gesamtschule Musterhausen
Bau von 15 km Radweg im Bereich der Gesamtschule Musterhausen
1.0.0.2 Radweg Maxi-Musterfrau-Allee
Bau des Radweges auf der Maxi-Musterfrau-Allee zwischen Musterhausen und Ideenheim
1.0.0.2 Radwegsplanung Arnsberg
Bau des Radweges auf der Maxi-Musterfrau-Allee zwischen Musterhausen und Ideenheim
1.0.0.3 Ausbau der örtlichen Radwegsanlagen Detmold
Bau des Radweges auf der Maxi-Musterfrau-Allee zwischen Musterhausen und Ideenheim
1.1.1.1 Erstellung einer Potenzialanalyse | Detmold
1.1.1.1 Jährlicher Aktionstag Nachhaltige Ernährung
Durchführung eines Aktionstages zur Nachhaltigen Ernährung
1.1.1.1 Sensibilisierung der Verbraucher*innen für die richtige Mülltrennung und -entsorgung
Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Praktiken zu stärken, um die Umweltauswirkungen durch unsachgemäße Müllentsorgung zu minimieren.
1.1.1.2 Ausbau von Solarthermie-Anlagen | Detmold
1.1.2.1 Bildungsangebote zu klimafreundlicher Ernährung
Bildungsangebote zu klimafreundlicher Ernährung